Beiträge 571 bis 580 von 838, Seite 58 von 84

19.12.2016, 13 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Nikita Dhawan: „Yet Again! The Self-Barbarization of Europe“

Am 11. Dezember 2016 sprach Nikita Dhawan in einem Vortrag in der Akademie der Künste über die „Selbst-Barbarisierung“ Europas. Einen Zusammenschnitt der Diskussion finden Sie hier zum Nachhören.

mehr

16.12.2016, 13 Uhr

Uncertain States
Audio-Interview mit dem Konzeptkünstler Nasan Tur

Der Konzeptkünstler Nasan Tur ist derzeit mit zwei Arbeiten in der Akademie-Ausstellung „Uncertain States. Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen“ vertreten. Im Interview spricht Nasan Tur über Macht und Ohnmacht des Künstlers, seine Rolle in der Gesellschaft und seine eigene Arbeit.

mehr

8.12.2016, 14 Uhr

„Unsere Geschichten. Our Stories – Rewrite the Future“: Auftaktgespräch zu Erzählpartnerschaften zwischen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und jungen Geflüchteten

„Unsere Geschichten. Our Stories – Rewrite the Future“: Erzählpartnerschaften zwischen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und jungen Geflüchteten

Am gestrigen Mittwoch, 7. Dezember 2016, fand am Hanseatenweg das erste Treffen zum Projekt „Unsere Geschichten. Our Stories – Rewrite the Future“ statt. Junge Erwachsene, die auf ihrer Flucht nach Deutschland gekommen sind, und die deutschsprachigen Autorinnen und Autoren Kerstin Hensel, Senthuran Varatharajah, Katerina Poladjan, Ralph Hammerthaler, Ann Cotten und Larissa Boehning finden sich nun in Erzählpartnerschaften zusammen.

mehr

7.12.2016, 12 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Gesine Schwan: „Ist Europas Aufklärung am Ende?“

Am 26. November 2016 analysierte Gesine Schwan in einem Vortrag in der Akademie der Künste die Zukunft der europäischen Aufklärung. Einen Zusammenschnitt der Diskussion finden Sie hier zum Nachhören.

mehr

30.11.2016, 15 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Rita Süssmuth: „Die deutsche Zuwanderungspolitik: Hilfe oder Hemmnis?“

Rita Süssmuth, Foto: Jan Voth

Am 20. November 2016 hielt Rita Süssmuth in der Akademie der Künste einen Vortrag über die deutsche Zuwanderungspolitik. Unter dem Titel  „Die deutsche Zuwanderungspolitik: Hilfe oder Hemmnis?“ tritt sie für ein Klima der Begegnung und gegenseitigen Annäherung sowie eine Einwanderungspolitik auf Augenhöhe ein. Einen Zusammenschnitt des Vortrags gibt es hier zum Nachhören.

mehr

28.11.2016, 18 Uhr

„Käthe, Paula und der ganze Rest“ des Vereins der Berliner Künstlerinnen jetzt online

Der Verein der Berliner Künstlerinnen im Archiv der Akademie der Künste

Künstlerinnenfest 1907, Deckblatt des gleichnamigen Heftes,
Berlin 1907, Zeichnung: Ilse Schütze-Schur

Pünktlich zum 150jährigen Jubiläum des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. ist das Archiv dieser bedeutenden Künstlervereinigung online in der Datenbank der Akademie der Künste recherchierbar.  Es handelt sich um eine der wenigen Spezialsammlungen, die sich der Dokumentation und Erforschung der Kunst und Kunstgeschichte von Frauen widmet.

mehr

25.11.2016, 18 Uhr

Leben und Schreiben: Zum 30. Todestag von Ingeborg Drewitz

Ingeborg Drewitz /
Typoskript Leben und Schreiben, etwa 1974, Seite 1

Am 26. November 1986 starb Ingeborg Drewitz im Alter von 63 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Das Ingeborg-Drewitz-Archiv dokumentiert Leben und Werk der für Kunst und Gesellschaft engagierten Autorin. Es bietet darüber hinaus Einblicke in die politisch eher links orientierte Literatur- und Kulturszene der 1970er und frühen 1980er Jahre Westberlins und der Bundesrepublik Deutschland. Ingeborg Drewitz begann schon früh zu schreiben. Auf über 30 Regalmetern sind die ersten Versuche der Schülerin Ingeborg Neubert aus Berlin-Moabit ebenso überliefert wie Briefe, die sie im Herbst 1986, todkrank, noch las und mit Notizen versah – und die Fülle von Manuskripten, Briefen, Materialsammlungen, die dazwischen liegen.

mehr

23.11.2016, 17 Uhr

Bernd Alois Zimmermann Gesamtausgabe

Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe

Bernd Alois Zimmermann, Porträt 1954

Bernd Alois Zimmermann gilt als eine der markantesten deutschen Komponistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Als erstes musikwissenschaftliches Editionsvorhaben für die Musik nach 1945 wird in Kooperation mit der Akademie der Künste, die den Nachlass Zimmermanns verwahrt, eine von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz gemeinsam getragene historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Zimmermanns erarbeitet.

mehr

15.11.2016, 18 Uhr

Neuerscheinung: Peter Beauvais. Vielfalt als Konzept

Peter Beauvais. Vielfalt als Konzept. So lautet der Titel der ersten Monographie über den Fernseh-, Theater- und Opernregisseur Peter Beauvais, die in diesen Tagen erscheint und am 24. November am Pariser Platz der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Der Band bildet gleichzeitig den Auftakt zur neuen Buchreihe Fernsehen. Geschichte. Ästhetik, die vom Archiv der Akademie der Künste und der Stiftung Deutsche Kinemathek gemeinsam herausgegeben wird.

mehr

11.11.2016, 21 Uhr

Kunst trifft Archivalltag
Akademiemitglieder im Theaterarchiv

Besuch des Theaterarchivs, Foto: Andrea Clos

Mehrere Mitglieder der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste, darunter deren Direktor Ulrich Matthes, besuchten anlässlich der Herbstmitgliederversammlung das Theaterarchiv am Robert-Koch-Platz. Die Mitarbeiterinnen des Archivs zeigten ihnen eine Auswahl von unterschiedlichsten Dokumenten aus den über 300 Personennachlässen und zahlreichen thematischen Sammlungen, die hier bewahrt werden.

mehr
Beiträge 571 bis 580 von 838, Seite 58 von 84