Beiträge 561 bis 570 von 838, Seite 57 von 84

23.1.2017, 12 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Chantal Mouffe: „Artistic Practices in Times of Post-Politics”

Am 15. Januar sprach die belgische Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe in einem Vortrag in der Akademie über die Bedeutung künstlerischer Initiativen in Zeiten der „Post-Politik“. Hier können sie einen Zusammenschnitt der Diskussion nachhören.

mehr

20.1.2017, 16 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Grada Kilomba: „Luanda, Lisboa, São Paulo – A Post-Colonial Trajectory”

Am 14. Januar sprach die portugiesische Künstlerin Grada Kilomba in der Akademie über ihre Videoinstallation „The Desire Project“ und darüber, welche Auswirkungen es hat, wenn bestimmte Aspekte der Geschichte wie Rassismus und Kolonialismus totgeschwiegen werden. Einen Zusammenschnitt der Diskussion finden Sie hier zum Nachhören.

mehr

19.1.2017, 17 Uhr

„es zählt, was ich der zeit entgegensetze“
Das Archiv von Ronald M. Schernikau ist eröffnet

Videoaufzeichnung vom 7. Oktober 2016

Mit einer Lesung aus Schriften und Nachlassdokumenten wurde am 7. Oktober 2016 an den 1990 verstorbenen Autor Ronald M. Schernikau erinnert. Sein Archiv befindet sich seit 2015 in der Akademie und steht nunmehr der interessierten Öffentlichkeit in Ausschnitten zur Verfügung.

mehr

18.1.2017, 13 Uhr

Akademie der Künste vergibt den Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948
Emin Alper erhält den Großen Kunstpreis Berlin 2017

Preisverleihung am 18. März durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel

Der türkische Filmemacher Emin Alper erhält den Großen Kunstpreis Berlin 2017. Die Akademie der Künste vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Preis jährlich und im Turnus ihrer sechs Sektionen im Auftrag des Landes Berlin. Zudem werden sechs Kunstpreise Berlin in Höhe von jeweils 5.000 Euro verliehen.

mehr

9.1.2017, 13 Uhr

Heinrich-Mann-Preis 2017 an Gisela von Wysocki

Der Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste geht in diesem Jahr an die Berliner Essayistin, Roman-, Hörspiel- und Theaterautorin und Kritikerin Gisela von Wysocki. Der mit 8.000 € dotierte Preis für Essayistik wird am 28. März im Akademie-Gebäude am Pariser Platz verliehen.

mehr

5.1.2017, 15 Uhr

Uncertain States: Audio-Interview mit dem Multimediakünstler Isaac Julien

Der britische Künstler Isaac Julien zeigt in der aktuellen Akademie-Ausstellung „Uncertain States. Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen“ seine Videoinstallation Western Union, Small Boats. Im Interview spricht er über seine Arbeit und den künstlerischen Umgang mit Flucht und Migration.

mehr

27.12.2016, 15 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Claus Leggewie: „Die Welt von gestern? Wie Europa sich gegen seine Feinde wappnen kann“

Am 18. Dezember 2016 sprach der Politikwissenschaftler Claus Leggewie in der Akademie der Künste darüber, wer die Feinde Europas sind und wie man sich gegen sie wehren kann. Einen Zusammenschnitt der Diskussion finden Sie hier zum Nachhören.

mehr

21.12.2016, 15 Uhr

Käthe-Kollwitz-Preis 2017 der Akademie der Künste geht an Katharina Sieverding

Katharina Sieverding erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2017. Mit der Auszeichnung ehrt die Akademie der Künste eine deutsche Künstlerin, die seit den 1960er Jahren das Zeitalter der großformatigen Fotokunst einleitete.

mehr

21.12.2016, 14 Uhr

Ein Leben im Exil

Literaturarchiv der Akademie der Künste eröffnet Theodor-Balk-Archiv

Spanien-Tagebuch, 14.10.-3.11.1937, Titelblatt

Das Literaturarchiv der Akademie der Künste eröffnet das Theodor-Balk-Archiv. Der Nachlass des 1974 in Prag verstorbenen Journalisten und Schriftstellers Theodor Balk, der 1900 unter dem Namen Dragutin Fodor in Zemun bei Belgrad geboren wurde, befindet sich seit 2010 ebenso im Archiv der Akademie wie der deutschsprachige Nachlass seiner Ehefrau Lenka Reinerová.

mehr

20.12.2016, 12 Uhr

6. Akademie-Gespräch

Verwundetes Europa I – Die externen Wunden
Videoaufzeichnung vom 5. Oktober 2016

Im 6. Akademie-Gespräch mit Jeanine Meerapfel, Filmemacherin und Präsidentin der Akademie der Künste, diskutierten der Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie, Berlin, Ben Gibson, der Journalist Günter Seufert sowie die Schriftsteller Zafer Şenocak und Aleš Šteger über die Grenzen Europas: Wo liegen sie? Wer sichert sie?

mehr
Beiträge 561 bis 570 von 838, Seite 57 von 84