Beiträge 551 bis 560 von 838, Seite 56 von 84

15.2.2017, 10 Uhr

„Our Stories – Rewrite the Future” #1: Ralph Hammerthaler über die Erzählpartnerschaft mit Geflüchteten

Bei dem Akademie-Projekt „Our Stories – Rewrite the Future“ finden sich junge Geflüchtete mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren zusammen, um gemeinsam literarische Geschichten, die auf den Berichten der Geflüchteten basieren, zu entwickeln. Die Workshops finden in deutscher Sprache statt und auch die aus dem Partnerschaftsprojekt entstehenden Texte werden auf Deutsch verfasst. Der Schriftsteller Ralph Hammerthaler erläutert, was ihn zur Teilnahme an diesem Projekt bewegt hat.

mehr

13.2.2017, 10 Uhr

William Bartley Cooper erhält den
O.E. Hasse-Preis 2017

Die O.E. Hasse-Stiftung vergibt den O.E. Hasse-Preis 2017 an William Bartley Cooper, Student der Otto-Falckenberg-Schule in München. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

mehr

8.2.2017, 10 Uhr

„Our Stories – Rewrite the Future“: Erster Literaturworkshop mit Geflüchteten

Am 5. Februar fand im Akademiegebäude am Hanseatenweg der erste Workshop von „Our Stories – Rewrite the Future“ statt. Bei dem Projekt finden sich junge Geflüchtete mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren in Erzählpartnerschaften zusammen. Gemeinsam entwickeln sie literarische Geschichten, die auf den Berichten der Geflüchteten basieren.

mehr

7.2.2017, 10 Uhr

Uncertain States: Ein Rückblick auf das Ausstellungsprojekt

Mit über 9.400 Ausstellungsbesuchern und 7.500 Gästen in über 100 Veranstaltungen ging am 15. Januar 2017 das Ausstellungsprojekt „Uncertain States – Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen“ in der Akademie zu Ende.

mehr

7.2.2017, 09 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Horst Bredekamp und Stefan Weber: „Palmyra als Extrem eines neuen Ikonoklasmus“

Am 12. Januar diskutierten der Kunsthistoriker Horst Bredekamp und  Stefan Weber, Direktor des Islamischen Museums, über eine neue Qualität von ikonoklastischer Praxis. Hier finden Sie das Gespräch zum Nachhören.

mehr

6.2.2017, 15 Uhr

Busoni-Kompositionspreis 2017 an Benjamin Scheuer

Förderpreis an Óscar Escudero

Den Busoni-Kompositionspreis 2017 erhält der Komponist Benjamin Scheuer. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert. Der Förderpreis von 2.500 Euro wurde Óscar Escudero zugesprochen. Die diesjährige Preisverleihung findet am 24. November 2017, 19 Uhr, in der Akademie der Künste am Pariser Platz statt.

mehr

2.2.2017, 15 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Armin Nassehi: „Desintegration als Ziel. Ein anderer Blick aufs Migrantische“

Am 13. Januar sprach der Soziologe Armin Nassehi in der Akademie darüber, wie eine mögliche „Desintegration“ aus traditionellen Gesellschaftsstrukturen erstrebenswert ist. Hören Sie den Vortrag hier nach.

mehr

1.2.2017, 13 Uhr

Neue Akademie-Publikation: Das Journal der Künste ist erschienen

Ab heute ist die erste Ausgabe des Journals der Künste, eine neue Publikation der Akademie, erhältlich. Das Journal wirft einen Blick auf das, was in unserem Haus gerade entsteht, und zeigt, wie vielfältig die ästhetischen Sichtweisen, Zugänge, Produktionsformen sind, aus dem Archiv wie den Sektionen, auf Mitgliederebene wie im Austausch mit unseren Gästen und Besuchern.

mehr

27.1.2017, 11 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Natasha A. Kelly: „Deutschland – Vaterland – Stiefvaterland“

Am 8. Januar sprach die Soziologin Natasha A. Kelly in der Akademie darüber, was es heute bedeutet, deutsch zu sein. Einen Zusammenschnitte der Diskussion können Sie hier nachhören.

mehr

23.1.2017, 15 Uhr

Die Akademie der Künste zu Gast bei Hafenrevue reloaded am 27.01.2017

Thilo Bock, Peter Wawerzinek: Das auffällig unauffällige Leben der Haushälterin Hannelore Keyn in der Villa Grassimo zu Wewelsfleth. Akademie der Künste / Verbrecher Verlag, Berlin 2016.

Am 27. Januar stellen die Schriftsteller Thilo Bock und Peter Wawerzinek um 21.15 Uhr zusammen mit Jörg Feßmann (Sektion Literatur) bei Hafenrevue reloaded im Literarischen Colloquium Berlin (LCB) das von ihnen herausgegebene Buch „Das auffallend unauffällige Leben der Haushälterin Hannelore Keyn in der Villa Grassimo zu Wewelsfleth” (Akademie der Künste / Verbrecher Verlag) vor, das anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Alfred-Döblin-Stipendiums vor Kurzem erschienen ist.

mehr
Beiträge 551 bis 560 von 838, Seite 56 von 84