Beiträge 1 bis 10 von 108, Seite 1 von 11

30.6.2025, 14 Uhr

Ein Archiv für alle Künste

Der Amerika-Nachlass von Heinrich Mann, 1956

Vor 75 Jahren am 1. Juli 1950 begann der Literaturwissenschaftler und Publizist Dr. Alfred Kantorowicz seine Arbeit als Leiter des Heinrich-Mann-Archivs an der gerade entstandenen „Deutschen Akademie der Künste“ in Ost-Berlin. Damals war noch nicht absehbar, dass dieser Schriftsteller-Nachlass die Keimzelle für ein gesamtdeutsches „Archiv der Künste“ bilden sollte.

mehr

24.6.2025, 12 Uhr

Akademie der Künste erweitert ihr Giselher-Klebe-Archiv

Giselher Klebe, Foto: Marianne Fleitmann

Pünktlich zum 100. Geburtstag von Giselher Klebe am 28. Juni kann die Akademie der Künste ihr Giselher-Klebe-Archiv um einen bedeutenden Nachlassteil erweitern. Die Familie des Komponisten hat dankenswerterweise alle Notenmanuskripte zu den Opera 100 bis 151 der Akademie der Künste übergeben, wo sie derzeit katalogisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

mehr

12.6.2025, 17 Uhr

Gebaute Filmwelten – Das Götz-Heymann-Archiv ist erschlossen und digitalisiert

Götz Heymann bei der Einrichtung des Vorsatzmodells „Berghof“ für den Film
„Goebbels und Geduldig“ (2001) (Foto: Götz Heymann)

Der am 4. Mai verstorbene Filmarchitekt Götz Heymann (1935–2025) galt seit den 1960er-Jahren als einer der vielseitigsten und versiertesten Vertreter seiner Zunft. Ausgewählte Exponate seines vollständig erschlossenen Archivs stehen einer interessierten Öffentlichkeit auch in digitalisierter Form zur Verfügung.

mehr

8.5.2025, 11 Uhr

„Am meisten fliegen die Gedanken nach Moskau“ – Das Kriegstagebuch von Konrad Wolf

Kriegstagebuch von Konrad Wolf mit den Fotos seiner Eltern Friedrich und Else Wolf, 1943

Der Filmregisseur und langjährige Präsident der Akademie der Künste der DDR Konrad Wolf war als junger Mann Soldat in der Roten Armee. In dieser Zeit hat er Tagebuch geführt. Ein berührendes Dokument über den Schrecken des Krieges.

mehr

27.3.2025, 11 Uhr

Walter Benjamins Adressverzeichnisse online zugänglich

Seite aus Benjamins Adressbuch aus dem Pariser Exil (1933 bis 1940)

Das Walter Benjamin Archiv hat ein Adressbuch und eine Adresskartei online gestellt, die Walter Benjamin im Pariser Exil geführt hat. Die digitalisierten Adressverzeichnisse gewähren einen Einblick in die persönlichen Netzwerke Benjamins während seines Pariser Exils.

mehr

11.11.2024, 10 Uhr

Akademie der Künste eröffnet das Ursula-Krechel-Archiv

Das Ursula-Krechel-Archiv enthält in breiter Überlieferung Werkmanuskripte zu allen Genres. Überliefert sind erste Notizen, Niederschriften, Satzkorrekturen und Druckfassungen sowie Druckbelege von Artikeln und kleineren Beiträgen, Rundfunkmanuskipte und Materialsammlungen. Arbeitsunterlagen aus der Lehrtätigkeit liegen ebenso vor wie Material zu Lesereisen und Auslandsaufenthalten. Das Ursula-Krechel-Archiv wird sukzessive erschlossen und ist für die Forschung und Öffentlichkeit zugänglich.

mehr

14.10.2024, 12 Uhr

Akademie der Künste eröffnet das Manfred-Krug-Archiv

Am 22. Oktober wird das Archiv des Sängers, Schauspielers und Autors Manfred Krug in der Akademie der Künste mit einer Veranstaltung eröffnet. Manfred Krug (1937–2016) galt mit seiner unnachahmlichen Art als einer der wenigen Stars in der DDR. Als Schauspieler, Jazzsänger oder Entertainer begeisterte er ein Millionenpublikum.

mehr

1.8.2024, 13 Uhr

Noah Willumsen wird Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs der Akademie der Künste

Der 36-jährige Literatur- und Medienwissenschaftler Noah Willumsen übernimmt zum 1. August 2024 die Leitung des Bertolt-Brecht-Archivs. Er tritt die Nachfolge von Erdmut Wizisla an, der die Position seit 1993 innehatte und ruhestandsbedingt aufgibt. Eine seiner wichtigsten Aufgaben wird es sein, das umfangreiche Archiv, mit weit mehr als einer Million Dokumenten, ins digitale Zeitalter zu überführen.

mehr

9.6.2024, 08 Uhr

„Mich hat immer fasziniert, was ich nicht kannte.“ – Der Galerist Rolf Ricke und sein Archiv

Rolf Ricke 1975 in der Ausstellung Edward Ruscha.

Rolf Ricke gilt als einer der bedeutendsten Vermittler US-amerikanischer Kunst in Europa. Nahezu unerschöpflich sind die Quellen zur Kunstentwicklung nach 1963 in seinem Archiv. Nun sollen ausgewählte Fotografien in einem Projekt mit dem ZADIK digital präsentiert werden.

mehr

3.6.2024, 11 Uhr

Das Kräftefeld zwischen Thora und Tao – Walter Benjamin über Franz Kafka

 „Kinderbild“ von Franz Kafka, im Nachlass Walter Benjamins
erhalten (WBA 1536).

Vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Vor 90 schrieb Walter Benjamin einen seiner bedeutendsten Essays: „Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages“. Im Frühjahr 1934 hatte Benjamin von der „Jüdischen Rundschau“ den Auftrag dazu erhalten.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 108, Seite 1 von 11