Beiträge 411 bis 420 von 836, Seite 42 von 84

28.5.2019, 11 Uhr

Jetzt erhältlich: SINN UND FORM Heft 3/2019

Die neue Ausgabe von SINN UND FORM ist ab sofort erhältlich. Die Mai/Juni-Ausgabe enthält u. a. einen Beitrag des Akademie-Mitglieds Friedrich Dieckmann.

mehr

27.5.2019, 14 Uhr

Reifröcke, Lump-Couture und Oedipus goes Catwalk – eine Modenschau mit Theaterkostümen aus den Sammlungen der Akademie

Kostüme aus der Oper Don Quichotte de la Mancha von Hans Zender, Regie und Ausstattung: Axel Manthey, Staatsoper Stuttgart, 1993

Am Tag des offenen Archivs am 5. Mai 2019 am Pariser Platz wurde die große Treppe im Foyer des Akademie-Gebäudes zum Laufsteg. Studentinnen und Studenten der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ präsentierten eine außergewöhnliche Kollektion: Theaterkostüme aus den Sammlungen der Akademie.

mehr

14.5.2019, 10 Uhr

Julia Windischbauer erhält den O.E. Hasse-Preis 2019

Die O.E. Hasse-Stiftung vergibt den O.E. Hasse-Preis 2019 an Julia Windischbauer, Studierende des 3. Studienjahres der Otto-Falckenberg-Schule, München. Die Preisverleihung findet am 27. Mai 2019 in den Münchner Kammerspielen statt.

mehr

12.5.2019, 12 Uhr

Fritz-Cremer-Archiv erschlossen

Fritz Cremer bei der Arbeit am Bertolt-Brecht-Denkmal
in seinem Atelier am Pariser Platz, Berlin, 1970er Jahre

Mit dem Archiv des Bildhauers Fritz Cremer (1906–1993) macht die Archivabteilung Bildende Kunst den schriftlichen Nachlass einer Persönlichkeit zugänglich, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den Leitfiguren der ostdeutschen bildenden Kunst gehörte.

mehr

10.5.2019, 09 Uhr

Colonial Repercussions IV: Vierte Konferenz der Reihe „Koloniales Erbe“ in Namibia

Ein Rückblick von Johannes Odenthal, Programmbeauftragter der Akademie der Künste

Vom 25. bis 30. März 2019 fand in Windhoek und Swakopmund die vierte Konferenz der Reihe „Koloniales Erbe“ statt. Die von der Akademie der Künste, dem European Center for Constitutional and Human Rights und dem Goethe-Institut entwickelten Plattformen führten die InteressenvertreterInnen der Herero und Nama mit internationalen VölkerrechtlerInnen, Kulturschaffenden, HistorikerInnen und BürgerrechtlerInnen zusammen.

mehr

7.5.2019, 10 Uhr

Unite & Shine: Aufruf zur Glänzenden Demonstration der Vielen am 19.5.2019

Für ein Europa der Vielen! Solidarität statt Privilegien! Die Kunst bleibt frei!

Am 19.5.2019 findet die „Unite & Shine“-Demo statt, zu der die Vielen im Namen der 240 Berliner Theater-, Kunst- und Kulturinstitutionen – darunter die Akademie der Künste – aufrufen, die seit dem 9.11.2018 die Berliner Erklärung der Vielen unterzeichnet haben. Auftakt ist um 12 Uhr am Rosa-Luxemburg-Platz.

mehr

3.5.2019, 13 Uhr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 10

Die zehnte Ausgabe des Journals der Künste ist soeben erschienen, u. a. mit Beiträgen von Andrea Clos, Stepfan Dörschel, Werner Durth, Werner Heegewaldt, Helene Herold, Anke Hervol, Angela Lammert, Volker Ludwig, Johannes Odenthal, Rosa von der Schulenburg und VA Wölfl.

mehr

18.4.2019, 16 Uhr

Save the date: Moving Sand / Topos (Premiere) am 29.5.2019

Ein audiovisueller Essay aus Film, Musik, Tanz und Text von Floros Floridis und Jeanine Meerapfel

Am 29.5.2019 um 20 Uhr findet die Premiere von Moving Sand / Topos in der Akademie am Hanseatenweg statt. Die Produktion des Komponisten und Musikers Floros Floridis und der Filmemacherin und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel ist ein audiovisueller Essay aus Film, Musik, Tanz und Text. Thema sind die Veränderungen und Folgen der fortschreitenden Anwendung Künstlicher Intelligenz für das menschliche Leben und die Beziehung des Menschen zur Welt.

mehr

17.4.2019, 16 Uhr

Akademie der Künste für Europa

Über 50 Akademie-Mitglieder beteiligen sich an Fassadenbespielung am Pariser Platz 4

Auf der gläsernen Fassade des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz sind seit heute pro-europäische Statements von mehr als 50 Akademie-Mitgliedern zu sehen, darunter Ai Weiwei, Olafur Eliasson, Ulrich Matthes, Michael Verhoeven, Achim Freyer, Klaus Staeck, Jürgen Flimm, Ulrike Ottinger, Kathrin Röggla, Matthias Sauerbruch, Margarethe von Trotta und Jeanine Meerapfel. Die gefilmten Porträts und Statements der Künstlerinnen und Künstler werden mittels einer LED-Wand auf den Pariser Platz ausgestrahlt.

mehr

16.4.2019, 12 Uhr

A Soul for Europe Conference 2019: Alliances of culture for a common European action

Conference highlights the power of cultural alliances to purposefully influence the European process

In order to make better use of the specific potential art and culture have to create encounters between people and to thus become more effective for the European project, cultural actors need to forge alliances. Like any alliance, cultural alliances rely on networking and communication, gaining their power from pooling strengths and turning dialogue into action. This conclusion was drawn at this year's A Soul for Europe Conference, which took place at the Akademie der Künste on 12 and 13 April, six weeks before the decisive European elections.

mehr
Beiträge 411 bis 420 von 836, Seite 42 von 84