325 Jahre Akademie der Künste
„Akademie ist ein Wort, das eine Versammlung von Künstlern bedeutet, die an einem ihnen angewiesenen Ort zu gewissen Zeiten zusammenkommen, um sich miteinander über ihre Kunst freundschaftlich zu besprechen, sich ihre Versuche, Einsichten und Erfahrungen mitzuteilen, und einer von dem anderen zu lernen, sich miteinander der Vollkommenheit zu nähern suchen.“
Kalenderblätter
Deutsche Akademie der Künste, Robert-Koch-Platz 7, 1973. Foto: Christian Kraushaar @ Akademie der Künste, Berlin, Archiv
Die Geschichte der Akademie der Künste ist nicht geradlinig, eher spannungsreich und wechselvoll. Sie ist geprägt vom Wandel einer Ausbildungsstätte zur internationalen Künstler*innengemeinschaft, von Aufbruch und Beharrung, von staatlicher Indienstnahme und dem Anspruch auf Selbstverwaltung sowie von Diskursen über Kunst. Die Akademie nimmt das 325-jährige Jubiläum zum Anlass, um sich zu erinnern und die gegenwärtige Situation zu befragen.
In Kalenderblättern werden Ereignisse beleuchtet, die als Zäsuren das Leben der Künstler*innengemeinschaft geprägt haben oder Momentaufnahmen ihrer Geschichte bieten. Dazu gehören herausragende Ereignisse wie die Gründung am 11. Juli 1696, die Gleichschaltung im Nationalsozialismus, die Vereinigung der Akademien in Ost und West oder die Rückkehr an den Pariser Platz. Aber auch auf den ersten Blick unspektakuläre Geschehnisse werden aus heutiger Sicht betrachtet.
Mitglieder und Mitarbeitende nehmen einzelne Daten zum Anlass, um einen Blick zurückzuwerfen. So entstehen persönliche Miniaturen und Positionen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder eine Gesamtschau erheben. Die Kalenderblätter werden am jeweiligen Datum online auf der Website der Akademie der Künste veröffentlicht.
„Berlin ist glücklich, dieses kleine Haus der Verbindung zur Welt zu besitzen“
Die Wiedereröffnung der Villa Serpentara in Olevano
© Akademie der Künste
Malerische Visionen in Bewegung versetzt
Die Wiederaufführung des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer
© Akademie der Künste
Der Brand des Marstalls in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1743
© Akademie der Künste
Nicht allein zur Kunstübung, sondern zum Kunstverstand gestiftet
Die Gründung der Berliner Kunstakademie 1696
© Akademie der Künste
Alfred Kantorowicz wird Leiter des neu gegründeten Heinrich-Mann-Archivs
Der Ursprung des Archivs der Akademie der Künste
© Akademie der Künste
Der 17. Juni 1953, die Akademie und Brecht
© Akademie der Künste
„Die sechste Abteilung Film- und Medienkunst hat mit ihrer Arbeit begonnen!“
Die Gründung der Abteilung Film- und Medienkunst
© Akademie der Künste
Max Liebermann wird Präsident der Preußischen Akademie der Künste
© Akademie der Künste
Nur acht Monate: Theodor Fontanes Gastspiel an der Königlichen Akademie der Künste
© Akademie der Künste
Einweihung des Neubaus der Akademie der Künste
© Akademie der Künste