Beiträge 651 bis 660 von 838, Seite 66 von 84

4.12.2014, 11 Uhr

Spielweisen. Videogespräche mit Schauspielern

Thalia Theater, Hamburg. Videostill © ijb/Kai Miedendorp

Recherche der Sektion Darstellende Kunst im Rahmen des Projekts „Schwindel der Wirklichkeit“.

Kurator: Ulrich Matthes
Projektleitung: Petra Kohse
Mitarbeit: Tanja Krüger

mehr

4.12.2014, 11 Uhr

Will-Grohmann-Preis 2014 geht an die bildende Künstlerin Nadine Fecht

Die Akademie der Künste vergibt den Will-Grohmann-Preis 2014 an die bildende Künstlerin Nadine Fecht.
Der Preis ist mit 6.500 Euro dotiert und wird am 18. März 2015 im Rahmen der Verleihung des Kunstpreises Berlin - Jubiläumsstiftung 1848/1948 in der Akademie der Künste überreicht.

mehr

18.11.2014, 13 Uhr

Jürgen Holtz erhielt den Konrad-Wolf-Preis 2014 der Akademie der Künste

Rede des Preisträgers am 17. November 2014 im Studio der Akademie am Hanseatenweg 10

© Marcus Lieberenz/bildbuehne.de


Jürgen Holtz, 1932 in Berlin geboren, studierte am Theaterinstitut Weimar und an der Theaterhochschule Leipzig. Er kam 1964 an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wechselte 1966 ans Deutsche Theater und 1974 ans Berliner Ensemble, wo er unter anderem in Einar Schleefs und B.K. Tragelehns Inszenierung von Strindbergs Fräulein Julie (1975) spielte, die nach zehn Vorstellungen verboten wurde. 1977 kehrte er an die Volksbühne zurück. Nach Gastspielen in Hamburg und Bochum folgten Engagements an den Münchner Kammerspielen, am Schauspiel Frankfurt, am Deutschen Theater Berlin, am Nationaltheater Mannheim und am Berliner Ensemble.
Text (pdf) und Ton-Dokument der Rede von Jürgen Holtz anlässlich der Preisverleihung.

mehr

9.11.2014, 15 Uhr

Herbst-Mitgliederversammlung 2014 der Akademie der Künste

Die Akademie der Künste hielt vom 7. bis 9. November 2014 ihre 44. Mitgliederversammlung mit Sitzungen der Kunstsektionen, Beratungen über zukünftige Programme und der Vorstellung neuer Mitglieder ab.

mehr

30.10.2014, 13 Uhr

Archiveröffnung Aras Ören

Ankündigung einer Lesung von Aras Ören in der Heinrich-Heine-Buchhandlung, Berlin, 1973

Das Archiv des Schriftstellers Aras Ören, der am 1. November seinen 75. Geburtstag feiert, wird zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Der Schriftsteller türkischer Sprache, der auch als Schauspieler und Journalist in Erscheinung trat, ist seit 2012 Mitglied der Sektion Literatur der Akademie der Künste. Bereits 2010 übergab er der Akademie seinen Vorlass.
Das Archiv enthält Manuskripte von Örens Werken in türkischer Sprache und deutschen Übersetzungen ...

mehr

24.10.2014, 13 Uhr

Neustart von CETA und TTIP: IG Metall und Akademie der Künste für „Fair-Handel“ statt „Frei-Handel“

In der aktuellen Debatte um Freihandelsabkommen haben die IG Metall und die Akademie der Künste in einer gemeinsamen Erklärung einen fairen Handel gefordert. „Dazu bedarf es eines politischen Rahmens, der verbindlich soziale, ökologische und kulturelle Standards vorgibt“, heißt es in der Erklärung der IG Metall und der Akademie der Künste, die am 24.10.2014 in Berlin vorgestellt wurde.

mehr

16.10.2014, 17 Uhr

25 Jahre Mauerfall: Blick zurück, Blick nach vorn

Gemeinsame Initiative der Anrainer des Pariser Platzes Veranstaltungen am 2. November 2014

Mit einer Reihe von Veranstaltungen am 2. November erinnern die Anrainer des Pariser Platzes in Berlin an den 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer.

mehr

5.9.2014, 16 Uhr

Gert-Voss-Archiv der Akademie wird mit einer Publikation eröffnet

Die Buchpremiere findet am 2. November 2014 im Berliner Ensemble statt

Der Schauspieler Gert Voss hat 2012 sein Archiv der Akademie der Akademie der Künste geschenkt. Diese dankt ihm nun mit der Publikation "Gert Voss auf der Bühne", herausgegeben von Ursula Voss. Erscheinungstermin ist der 22. September 2014. Gert Voss war am 13. Juli dieses Jahres verstorben, seit 1994 gehörte er der Akademie der Künste an.

mehr

28.8.2014, 17 Uhr

O.E. Hasse-Preis 2014 an Marcel Kohler

Preisverleihung am 17. September 2014 im bat Studiotheater

Marcel Kohler
Foto: Mathias Bothor

Die Auszeichnung erhält der 1991 in Mainz geborene Kohler für das feinnervige, intelligente Charakterspiel, das seine Erarbeitungen etwa des Franz Moor in Schillers Die Räuber, des Robespierre in Büchners Dantons Tod oder des Franz Biberkopf in Döblins Berlin Alexanderplatz prägt.
Der O.E. Hasse-Preis wird seit 1981 von der O.E. Hasse-Stiftung vergeben, die von der Akademie der Künste betreut wird.
Laudatio von Klaus Völker

mehr

28.8.2014, 09 Uhr

Ein Spaziergang als Kunstwerk: Akademie der Künste sucht Mitwirkende für Public Walk von Hamish Fulton

„Walking East – Walking West“ am Sonntag, 21. September 2014, auf der Straße des 17. Juni im Rahmen der Berlin Art Week

Hamish Fulton - Walk 2: Margate Sands, 2010
Foto: Dan Bass © Hamish Fulton / Maureen Paley, London

Anlässlich des Schwerpunktthemas „Schwindel der Wirklichkeit“ der Akademie der Künste entwickelte Hamish Fulton im Jahr des 25jährigen Mauerfalljubiläums eine Wanderung mit dem Titel „Walking East – Walking West“ für die Straße des 17. Juni: Zwei Gruppen von jeweils 400 Personen werden einander in einer langen Reihe entgegenlaufen. Für den Kunst-Walk werden zahlreiche Teilnehmer gesucht.

Zur Anmeldung

mehr
Beiträge 651 bis 660 von 838, Seite 66 von 84