Beiträge 531 bis 540 von 838, Seite 54 von 84

16.5.2017, 12 Uhr

5 Fragen an die Kuratorin Sandra Wagner-Conzelmann zum Architekten Otto Bartning

Die Ausstellung „Otto Bartning (1883–1959). Architekt einer sozialen Moderne“ stellt das Œuvre des Architekten und seine Vernetzungen in Kunst, Kultur und Politik erstmals in einer umfassenden Retrospektive vor. Ein Gespräch mit der Kuratorin Sandra Wagner-Conzelmann.

mehr

12.5.2017, 18 Uhr

Ljudmila Ulitzkaja: „Immer treffe ich auf ‚planetare‘ Menschen“

Am 5. Mai 2017 sprach die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja bei der 49. Mitgliederversammlung der Akademie der Künste über aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Russland und Europa. Hier können Sie ihre Rede nachlesen.

mehr

12.5.2017, 17 Uhr

Vier Jahrzehnte Gebrauchsgrafik: Der künstlerische Nachlass von Klaus Wittkugel ist online

Klaus Wittkugel, Filmplakat Brüder und Schwestern, 1963

Der gesamte bildkünstlerische Nachlass des Grafikers Klaus Wittkugel ist nun in der Datenbank des Archivs der Akademie der Künste online verfügbar. So wird eine visuelle Zeitreise durch vier Dekaden gebrauchsgrafischen Schaffens in der DDR ermöglicht. Der Nachlass veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise den künstlerischen und politischen Zeitgeist Ostdeutschlands im Spiegel der offiziellen Gebrauchsgrafik.

mehr

11.5.2017, 11 Uhr

Soeben erschienen: SINN UND FORM, Heft 3/2017

Die neue Ausgabe von SINN UND FORM ist ab sofort erhältlich. Das Mai/Juni-Heft enthält unter anderem Beiträge der Akademie-Mitglieder Friedrich Dieckmann und Friedrich Christian Delius.

mehr

10.5.2017, 13 Uhr

Erzählpartnerschaft „Our Stories – Rewrite the Future” #5: Senthuran Varatharajah

Der Schriftsteller Senthuran Varatharajah berichtet von dem Literaturprojekt „Our Stories – Rewrite the Future” mit jungen Geflüchteten und darüber, was Flucht für ihn bedeutet.

mehr

9.5.2017, 16 Uhr

Akademie-Dialog zur Zukunft der Museen

Audioaufzeichnung vom 2.5.2017

2. Akademie-Dialog: Gespräch mit Jeanine Meerapfel, Monika Grütters und Stefan Kraus

Die Akademie-Präsidentin und Filmemacherin Jeanine Meerapfel trat am 2.5.2017 mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Kolumba-Direktor Stefan Kraus in einen Dialog über die Zukunft der Museen, über das Humboldt Forum als neuen Prototyp, die Herausforderungen der Digitalisierung und über die Provenienzforschung. Die Audioaufzeichnung zum Nachhören finden Sie hier.

mehr

3.5.2017, 11 Uhr

Barrie Kosky im Gespräch: „Wagner ist immer dabei“

Barrie Kosky, seit 2012 Mitglied der Akademie der Künste (Sektion Darstellende Kunst) sowie Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin, berichtet im Gespräch mit Akademie-Mitglied Nele Hertling von seiner Arbeit und Auseinandersetzung mit Richard Wagner. Hier geht's zum Video.

mehr

28.4.2017, 15 Uhr

Erzählpartnerschaft „Our Stories – Rewrite the Future” #4: Hammoud Hamoud

Hammoud Hamoud ist einer der Erzählpartner im Akademie-Projekt „Our Stories – Rewrite the Future“, das junge Geflüchtete mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren in Literatur-Workshops zusammen bringt. Hier schreibt er über die Suche nach neuen Identitäten und die Attraktivität des Fundamentalismus.

mehr

24.4.2017, 15 Uhr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 2

Mit der zweiten Ausgabe des Journals der Künste wirft die Akademie erneut Schlaglichter auf einige Programmschwerpunkte des Jahres.

mehr

21.4.2017, 17 Uhr

KINDER IM EXIL für BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017 nominiert

Am 13. April hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters bekanntgegeben, dass das Ausstellungsprojekt KINDER IM EXIL der Akademie der Künste für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017 nominiert wurde. Die Preisverleihung findet am 20. Juni 2017 in der Stiftung Genshagen statt.

mehr
Beiträge 531 bis 540 von 838, Seite 54 von 84