Beiträge 511 bis 520 von 838, Seite 52 von 84

20.9.2017, 11 Uhr

Die Akademie der Künste unterstützt Wolfgang Tillmans Wahlaufruf zur Bundestagswahl

Der Künstler Wolfgang Tillmans ruft mit einer Plakataktion dazu auf, am 24. September 2017 wählen zu gehen und den Einzug rechtspopulistischer Parteien in den Bundestag zu verhindern. 

mehr

12.9.2017, 11 Uhr

Soeben erschienen: SINN UND FORM, Heft 5/2017

Das September/Oktober-Heft von SINN UND FORM enthält unter anderem ein Gespräch mit dem Akademie-Mitglied Peter von Matt und die Laudatio auf die Heinrich-Mann-Preisträgerin Gisela von Wysocki.

mehr

6.9.2017, 10 Uhr

Das Treffen am Bannwaldsee – Vor 70 Jahren tagte erstmals die Gruppe 47

Brief von Radio München an Hans Werner Richter, 6. November 1947

Die Gruppe 47, die wichtigste literarische Vereinigung Westdeutschlands, entstand im September 1947 aus einem privaten Treffen befreundeter Autoren und Autorinnen. Der Rundfunk berichtete nicht darüber – ein Brief vom November 1947 im Archiv der Akademie der Künste verrät warum.

mehr

5.9.2017, 11 Uhr

„Es gibt nichts, was Thomas Lehr nicht kann“: Friedrich Christian Delius zur Buchpremiere von Schlafende Sonne

Am 31. August 2017 stellte Thomas Lehr im Gespräch mit Sigrid Löffler seinen neuen Roman Schlafende Sonne vor. Hier können Sie Friedrich Christan Delius' Begrüßungsrede nachlesen.

mehr

23.8.2017, 13 Uhr

Konrad-Wolf-Preis 2017 geht an Márta Mészáros

Der diesjährige Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste geht an die ungarische Filmregisseurin Márta Mészáros. Die Verleihung des Preises, der mit 5.000 Euro dotiert ist, findet am 18. Oktober statt.

mehr

16.8.2017, 12 Uhr

Erzählpartnerschaft „Our Stories – Rewrite the Future” #7: Shida Bazyar

Die Schriftstellerin Shida Bazyar erklärt, welche Rolle für sie der schreibende Zugang zur Welt bei dem Literaturprojekt mit jungen Geflüchteten spielt.

mehr

15.8.2017, 12 Uhr

100 Jahre Malik-Verlag – Zeugnisse der Verlagsgeschichte im John-Heartfield-Haus in Waldsieversdorf

Frontcover des Kataloges anlässlich des 50 jährigen Jubiläums
des Malik-Verlages 1966

Er war der führende Verlag der Weimarer Republik für progressive Literatur, ein Sprachrohr der linken Künstlerszene. Seine innovative Form der Buchgestaltung erregte Aufsehen und fand viele Nachahmer. Am 1. März 2017 wäre der Malik-Verlag 100 Jahre alt geworden.

mehr

25.7.2017, 12 Uhr

Ab Januar 2018: Koloniales Erbe / Colonial Repercussions

Von Januar bis Juni 2018 widmet sich eine neue Veranstaltungsreihe zentralen Themen des Kolonialismus, Neokolonialismus und der „Dekolonialisierung“. In Vorträgen, Panels, Lecture Performances und Workshops wird die Akademie an den „blinden Flecken“ des kolonialen Erbes in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft arbeiten.

mehr

24.7.2017, 11 Uhr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 3

Die dritte Ausgabe des Journals der Künste ist soeben erschienen, u. a. mit Beiträgen von Katja Lange-Müller, Jutta Brückner, Nikita Dhawan, Christina Kubisch, Annett Busch, Tobias Hering, Jeanine Meerapfel und Rainer Esser.

mehr

10.7.2017, 14 Uhr

Neue Mitglieder der Akademie der Künste

Auf der diesjährigen Frühjahrsmitgliederversammlung am 5. und 6. Mai wurden 13 neue Mitglieder in die Akademie der Künste gewählt. Hier stellen wir sie Ihnen vor.

mehr
Beiträge 511 bis 520 von 838, Seite 52 von 84