Beiträge 441 bis 450 von 838, Seite 45 von 84

7.11.2018, 17 Uhr

„Der Jüdische Kulturbund hat mit sofortiger Wirkung seine Tätigkeit wieder aufzunehmen." – Der 9. November 1938 und seine Folgen

Zeichnung von Horst Moratz zu Fritz Wistens Inszenierung von Merton Hodges' Regen und Wind 1938 im Theater des Jüdischen Kulturbundes

Nach den antisemitischen Novemberpogromen 1938 war die deutsche Regierung aufgrund ausländischer Proteste bemüht, mit der Wiedereröffnung des Jüdischen Kulturbundes in Berlin den Anschein von „Normalität" zu erwecken. Die Mitglieder wurden aufgefordert, den Theaterbetrieb wieder aufzunehmen.

mehr

30.10.2018, 11 Uhr

Akademie-Dialog: Unorthodox denken

Audioaufzeichnung vom 4.9.2018

Am 4.9.2018 sprach Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit der Autorin Deborah Feldman und dem Filmregisseur Peter Lilienthal über deren persönliche Beziehung zur jüdischen Religion, zu jüdischen Traditionen und den damit verbundenen Bräuchen.

mehr

25.10.2018, 10 Uhr

Käthe-Kollwitz-Preis 2019 der Akademie der Künste geht an Hito Steyerl

Hito Steyerl erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2019. Die mit 12.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Februar 2019 in Berlin verliehen. Anlässlich der Preisvergabe zeigt die Akademie der Künste eine Ausstellung am Pariser Platz.

mehr

24.10.2018, 15 Uhr

11. Akademie-Gespräch: Antisemitismus in Deutschland – immer noch, immer wieder?

Videoaufzeichnung vom 16.10.2018

Beim 11. Akademie-Gespräch am 16.10.2018 diskutierte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit Wolfgang Benz, Anetta Kahane, Felix Klein, Luca Lombardi und Monika Schwarz-Friesel darüber, wie antisemitische Haltungen in Deutschland wieder in die gesellschaftliche Mitte vordringen konnten.

mehr

23.10.2018, 10 Uhr

Akademie der Künste erwirbt Archive von Katharina und Michael Rutschky

Katharina und Michael Rutschky gehörten zu den profiliertesten Essayisten ihrer Generation. Nun hat das Literaturarchiv der Akademie der Künste ihre Nachlässe erworben.

mehr

16.10.2018, 13 Uhr

Unterwegs mit Daniel Nikolaus Chodowiecki – Eine Künstlerreise von Berlin nach Gdańsk

Daniel Nikolaus Chodowiecki: Der Künstler im Unwetter zwischen Körlin und Köslin am 7. Juni 1773, Federzeichnung

Daniel Nikolaus Chodowiecki reiste 1773 von Berlin in seine Heimatstadt Danzig. Seine auf der Reise angefertigten Zeichnungen wurden nun zur Inspirationsquelle für eine polnische Künstlergruppe, die sich auf seine Spuren begab. Die Ergebnisse der künstlerischen Auseinandersetzung werden ab 2019 im Chodowiecki-Grass-Haus in Gdańsk, einem Kooperationspartner der Akademie der Künste, ausgestellt.

mehr

9.10.2018, 15 Uhr

Alfred-Döblin-Stipendiatin Inger-Maria Mahlke erhält Deutschen Buchpreis 2018 

Wir gratulieren unserer ehemaligen Alfred-Döblin-Stipendiatin Inger Maria-Mahlke zum Deutschen Buchpreis 2018, den sie am 8. Oktober für ihren Roman Archipel erhalten hat.

mehr

1.10.2018, 10 Uhr

Flüchtlingsgespräche, Benjamin und Brecht – ein Film von Foad Mir

Flüchtlingsgespräche, Benjamin und Brecht, Filmstill, Foad Mir, 2018

Walter Benjamin und Bertolt Brecht verband eine schwierige und schöne Freundschaft. Zur Eröffnung der viel besuchten Ausstellung „Benjamin und Brecht. Denken in Extremen" lasen Corinna Harfouch und Hanns Zischler am 25. Oktober 2017 in der Akademie der Künste. Der Filmemacher Foad Mir hat aus Teilen der Lesung einen Film gemacht, der jetzt online zugänglich ist.

mehr

26.9.2018, 14 Uhr

Akademie der Künste solidarisiert sich mit der Initiative #unteilbar

Das Demo-Bündnis #unteilbar plant am 13. Oktober 2018 eine Großdemonstration in Berlin. Die Akademie der Künste unterstützt die zentralen Aussagen des Aufrufs #unteilbar.

mehr

14.9.2018, 14 Uhr

Soeben erschienen: SINN UND FORM, Heft 5/2018

Die neue Ausgabe von SINN UND FORM enthält unter anderem Beiträge der Akademie-Mitglieder Kerstin Hensel, Durs Grünbein und Hanns Zischler sowie eine Huldigung von Botho Strauß an Joë Bousquet.

mehr
Beiträge 441 bis 450 von 838, Seite 45 von 84