Beiträge 271 bis 280 von 835, Seite 28 von 84

8.9.2021, 17 Uhr

„Die Schere im Kopf“ – Für die Freiheit der Kunst in Ungarn

Europäische Allianz der Akademien und Europaabgeordnete Sabine Verheyen wollen Kräfte bündeln

Um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit für die Freiheit der Kunst in Europa auszuloten, initiierten Vertreter*innen der Europäischen Allianz der Akademien am 7. September 2021 eine Anhörung mit Sabine Verheyen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament.

mehr

8.9.2021, 14 Uhr

Akademie der Künste trauert um Jörg Schlaich (1934–2021)

Am 4. September 2021 verstarb Jörg Schlaich im Alter von 86 Jahren in Berlin. Er war einer der herausragenden Bauingenieure Deutschlands. Seit 1999 gehörte er der Akademie der Künste an, welche seinen Nachlass bewahrt.

mehr

31.8.2021, 13 Uhr

Akademie der Künste trauert um Siegfried Matthus (1934–2021)

Am 27. August 2021 starb der Komponist Siegfried Matthus in Stolzenhagen bei Berlin im Alter von 87 Jahren. Er war seit 1969 Mitglied der Akademie der Künste und von 1972 bis 1990 Sekretär der Sektion Musik (AdK Ost).

mehr

30.8.2021, 12 Uhr

Konrad-Wolf-Preis 2021 an Abderrahmane Sissako

Preisverleihung am 5. Oktober 2021

Die Akademie der Künste verleiht den diesjährigen Konrad-Wolf-Preis 2021 an den mauretanischen Regisseur Abderrahmane Sissako. Die Verleihung des Preises findet am 5. Oktober 2021 statt.

mehr

16.8.2021, 11 Uhr

Ein Statement zur Istanbul-Konvention

Die Türkei ist mit Wirkung zum 1. Juli aus der Istanbul-Konvention ausgetreten. Die Situation für Frauen und Mädchen ist gefährlicher denn je.

In der achtteiligen Videoinstallation „Tooth for Tooth – In Memory of the Murdered Women in Turkey“ (2016) von Nezaket Ekici treten acht Frauen in die Auseinandersetzung mit den Geschichten von Frauen, die von ihren Ehemännern oder Familienmitgliedern auf offener Straße ermordet wurden. Die Arbeit ist heute aktueller denn je.

mehr

26.7.2021, 13 Uhr

Stipendiat*innen 2021/2022 der JUNGEN AKADEMIE bekanntgegeben

Die Akademie der Künste gibt 19 internationale Stipendiat*innen bekannt, die von Akademie-Mitgliedern und externen Kurator*innen für den Jahrgang 2021/2022 ausgewählt wurden. Das Stipendium bietet die Möglichkeit, sich über die Akademie der Künste mit Mitgliedern zu vernetzen, kreativ im interdisziplinären Kontext auszutauschen und künstlerische Projekte zu entwickeln. In die Öffentlichkeit treten die Nachwuchskünstler*innen mit Werkpräsentationen, Lesungen, Performances, Workshops und Open Ateliers.

mehr

20.7.2021, 16 Uhr

„Landschaft der Wörter“ – Helmut-Heißenbüttel-Archiv vollständig erschlossen

Helmut Heißenbüttel, eTymo logisch, Stempeldruck/Grafik aus: Bilderbuch. Gedichte in denen nichts zu lesen ist, undatiert.

Der Schriftsteller, Kritiker, Essayist und bildende Künstler Helmut Heißenbüttel (1921–1996) wurde als prominenter Vertreter der „Konkreten Poesie“ in Deutschland bekannt. Das Helmut-Heißenbüttel-Archiv ist im Jahr seines 100. Geburtstages nunmehr vollständig geordnet und verzeichnet und für die Öffentlichkeit zugänglich.

mehr

14.7.2021, 09 Uhr

Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus fördert Verteidigung der Grundwerte der Europäischen Union

Der Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus hat zum Ziel, herausragende und fundierte journalistische Arbeit zu Themen auszuzeichnen, mit denen die Grundwerte der Europäischen Union gefördert und verteidigt werden. Die diesjährigen Bewerbungen sind bis zum 1. September 2021 möglich.

mehr

12.7.2021, 13 Uhr

Freiheit für Julian Assange

Zahlreiche Künstler*innen, Journalist*innen und Politiker*innen sind in „großer Sorge um die Gesundheit und das Leben des Journalisten Julian Assange“, sie fordern in einem Brief an die Bundeskanzlerin seine Freilassung und bitten um ihre Unterstützung. Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel ist Mitunterzeichnerin des von Günter Wallraff initiierten Offenen Briefs.

mehr

6.7.2021, 15 Uhr

O.E. Hasse-Preis 2021 an Rasmus Friedrich

Die O.E. Hasse-Stiftung vergibt den O.E. Hasse-Preis 2021 an Rasmus Friedrich,
Studierender des 3. Studienjahres der Otto Falckenberg Schule, München. Der
Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird im jährlichen Wechsel an Studierende der Otto Falckenberg Schule und der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch vergeben, um herausragende Begabungen zu fördern.

mehr
Beiträge 271 bis 280 von 835, Seite 28 von 84