Beiträge 81 bis 90 von 108, Seite 9 von 11

8.11.2016, 12 Uhr

Neuerscheinung: Baukunst im Archiv.
Die Sammlung der Akademie der Künste

Bruno Taut, Monument des Eisens, Modell für den Pavillon des Deutschen Stahlwerksverbandes und des Verbandes Deutscher Brücken- und Eisenbaufabriken auf der Internationalen Baufachausstellung in Leipzig, 1913 [BTA Modell 13]

Architekturdokumente ins Archiv zu holen ist eine ganz besondere Aufgabe, der sich die Akademie der Künste seit mehr als 60 Jahren widmet. Architektenarchive, die meist als Vor- oder Nachlässe in das Archiv kommen, bestehen in der Regel aus sehr unterschiedlichen Materialien und Medien. Es gehören Ideenskizzen, die Entwurfs-, Präsentations- oder Bauzeichnung ebenso dazu, wie Modelle, umfassende Briefwechsel mit den Baubeteiligten, Fotografien vom Gebäude selbst oder die Publikationen, in denen das Bauwerk kritisch besprochen wird. Manch ein Gebäude ist mit mehr als 5000 Dokumenten umfassend dokumentiert, wie etwa die Philharmonie in Berlin, deren Entwürfe im Hans-Scharoun-Archiv liegen. Über die im Baukunstarchiv der Akademie bewahrten Archive und Sammlungen erscheint nun eine umfangreiche Publikation.

mehr

3.5.2016, 09 Uhr

Werner Heegewaldt wird neuer Direktor des Archivs der Akademie der Künste

Werner Heegewaldt
Foto: gezett © 2016

Der Senat der Akademie hat beschlossen, den kommissarischen Direktor des Archivs der Akademie der Künste, Werner Heegewaldt, zum Direktor des Archivs und zum Mitglied der Geschäftsführung der Akademie zu ernennen.

mehr

20.4.2016, 12 Uhr

Brechts Filmerbe in der Akademie der Künste

Privatfilm: Bertolt Brecht, etwa 1928, © Bertolt-Brecht-Erben

Das Archiv der Akademie der Künste hat mit der Sicherung und Digitalisierung des filmischen Bestands des Bertolt-Brecht-Archivs begonnen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek und gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien wird in den nächsten zwei Jahren der in seiner Zusammensetzung einzigartige, gegenwärtig jedoch akut bedrohte Filmbestand gesichert und anschließend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

mehr

21.1.2016, 13 Uhr

Ein Schlüssel zur Schatzkammer: Die Archivdatenbank der Akademie ist online

Mit seinen umfangreichen Beständen zu Kunst und Kultur der Moderne zählt das Archiv zu den bedeutendsten interdisziplinären Sammlungen im deutschen Sprachraum.
Seit kurzem sind all diese Schätze online recherchierbar. Unter https://archiv.adk.de lassen sich detaillierte Informationen zu 1.020.000 Archivalien und 462.000 analogen wie digitalen Objekten abrufen.

mehr

17.11.2015, 15 Uhr

Bedeutendes Gemälde von Anton Graff kehrt in die Akademie der Künste zurück

Feierliche Rückgabe an Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel fand am 17. November statt

Gisbert Porstmann, Direktor der Museen der Stadt Dresden, überreichte das Gemälde an Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel / © Stefan Gloede

Das Anton Graff-Gemälde war nach Kriegsende von den Trophäenbrigaden der Roten Armee in das Staatliche Puschkin-Museum nach Moskau verbracht und von dort 1958 im Rahmen der großen Rückführungskampagne zwischen der UdSSR und der DDR nach Dresden abgegeben worden.

mehr

3.11.2015, 19 Uhr

Ausstellung „Walter Benjamin: Exilic Archives“ in Israel

Ausstellungseröffnung am 3. November 2015 mit Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel und dem Leiter des Benjamin-Archivs Erdmut Wizisla im Tel Aviv Museum of Art

© Walter Benjamin Archiv der Akademie der Künste

Das Walter Benjamin Archiv der Akademie der Künste war an der Konzeption und Einrichtung der Ausstellung, die bis zum 5. März 2016 zu sehen ist, maßgeblich beteiligt.

mehr

15.10.2015, 17 Uhr

Percy Adlon übergibt sein Archiv der Akademie der Künste

Archivpräsentation am 1. November mit Percy Adlon, Irm Hermann, Lena Stolze und Rosa von Praunheim

Begegnung mit Percy Adlon in der Archivpräsentation am Sonntag, 1. November 2015.
Ab 15 Uhr Filmprogramm, 19 Uhr Filmgespräch mit Irm Hermann und Lena Stolze, 19.30 Uhr Vortrag und Gespräch mit Percy Adlon und Rosa von Praunheim.

mehr

15.10.2015, 16 Uhr

Salut! Schalom! Fred und Maxie Wander im Archiv

Archive von Fred und Maxie Wander wurden von der Akademie der Künste erworben

Vitrine mit Dokumenten und Foto von Maxi Wander

Die im vergangenen Jahr von der Akademie der Künste erworbenen Nachlässe von Maxie und Fred Wander wurden am 24. September 2015 in einer Veranstaltung im Plenarsaal am Pariser Platz der Öffentlichkeit präsentiert. Neben der Lesung aus unveröffentlichten Texten beider Autoren fand auch die kleine Vitrinenausstellung mit erstmals gezeigten Manuskripten, Briefen, persönlichen Dokumenten und Fotos großen Anklang beim zahlreich erschienen Publikum.

mehr

8.9.2015, 13 Uhr

Akademie der Künste erwirbt Volker-Braun-Archiv

Mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Akademie der Künste jetzt den literarischen Vorlass Volker Brauns erworben. Das neu errichtete Volker-Braun-Archiv umfasst etwa 150 Archivkästen aus dem Zeitraum von 1960 bis 2014 und wird in den nächsten Jahren sukzessive erschlossen und für die Forschung freigegeben.

mehr

22.5.2015, 13 Uhr

„Eine Großtat, nicht nur für Zimmermann-Verehrer“

Musikeditionspreis 2015 für das Werkverzeichnis von Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann: Dialoge, 1. Fassung, Proportionsskizze für den IV. Satz. Akademie der Künste, Berlin, Bernd-Alois-Zimmermann-Archiv

Das vom Musikarchiv der Akademie der Künste herausgegebene „Bernd Alois Zimmermann Werkverzeichnis“ ist am 17. April 2015 auf der Frankfurter Musikmesse mit dem Musikeditionspreis „Best Edition“ in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet worden.

mehr
Beiträge 81 bis 90 von 108, Seite 9 von 11