Beiträge 21 bis 30 von 105, Seite 3 von 11

14.9.2022, 09 Uhr

Einzigartige Zeugnisse von Bauten der Moderne: Das Materialprobenarchiv des Büros Brenne Architekten geht an das Archiv der Akademie der Künste

Das Materialprobenarchiv des Büros Brenne Architekten umfasst rund 12.000 materielle Zeugnisse von Bauten der Moderne und UNESCO Welterbestätten. Es ist eine gewachsene Sammlung, die sich aus Putzfragmenten, Bauteilen sowie Farbbeschichtungen auf Holz, Putz und Metall zusammensetzt und jetzt das Baukunstarchiv der Akademie der Künste ergänzt.

mehr

27.7.2022, 10 Uhr

Akademie der Künste übernimmt Archiv von Evelyn Fuchs

Das Archiv der Akademie der Künste hat den Nachlass der 2011 in Wien verstorbenen Schauspielerin und Theaterregisseurin Evelyn Fuchs übernommen.

mehr

15.7.2022, 09 Uhr

Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende 2022/2023

Ausschreibung

Walter Benjamin, ca. 1929

Die Forschung zu Walter Benjamin hat sich in den letzten Jahrzehnten als äußerst fruchtbar erwiesen. Dabei ist besonders eine Generation von jungen Forscher*innen aktiv, die in den letzten Jahren neue Lektüren entwickelt und neue Kontexte erschlossen hat. Für diese Generation wird der Förderpreis zur Finanzierung eines Nachwuchs-Workshops ausgeschrieben.

mehr

13.4.2022, 09 Uhr

„Das kleine alltägliche Erlebnis“ – Unbekannte Werkkarteien von Heinrich Zille und Hans Baluschek entdeckt

Kartei zu künstlerischen Werken Heinrich Zilles gruppiert nach Besitzer*innen

Karteien genießen in Archiven oft ein Schattendasein, insbesondere wenn sie nicht mehr in der Benutzung sind, ihr Entstehungszweck schlecht dokumentiert ist und sie an versteckter Stelle aufbewahrt werden. Im Depot der Kunstsammlung wurden vor kurzem zwei umfangreiche Werkkarteien der Künstler Hans Baluschek und Heinrich Zille wiederentdeckt, die wichtige Provenienzangaben sowie ein unbekanntes Zille-Autograf enthalten. Diese bedeutenden Quellen zur Provenienzforschung werden künftig vom Historischen Archiv verwaltet und sind über die Archivdatenbank zugänglich.

mehr

5.2.2022, 11 Uhr

Der junge Mohwinkel und die Hustenmary – zum 100. Geburtstag des Berliner Schriftstellers Rudolf Lorenzen

Rudolf Lorenzen, 1999

Der Schriftsteller und Journalist Rudolf Lorenzen (1922–2013), dessen Geburtstag sich am 5. Februar 2022 zum 100. Mal jährt, ist heute der größeren Öffentlichkeit kein Begriff mehr. Jahrzehntelang gehörte er aber zu den wichtigen Vertretern der schreibenden Zunft Berlins, seit er sich 1955 in der Stadt niedergelassen hatte.

mehr

13.1.2022, 15 Uhr

„Mich hat Ihr Band außerordentlich beeindruckt“ – Franz Fühmann hilft Wolfgang Hilbig

Franz Fühmann

Franz Fühmann war nicht nur ein bedeutender Schriftsteller, sondern auch ein hartnäckiger Förderer jüngerer Autoren, die von der DDR-Kulturpolitik in ihrer Entfaltung behindert wurden. Eine Erinnerung anlässlich seines 100. Geburtstags.

mehr

4.1.2022, 13 Uhr

Akademie der Künste übernimmt Archiv von Ursula Krechel

Die Schriftstellerin Ursula Krechel hat den ersten Teil ihres künstlerischen Vorlasses an das Archiv der Akademie der Künste übergeben. Er umfasst Werkmanuskripte, Materialsammlungen und umfangreiche Korrespondenzen sowie Belegdrucke ihrer Publikationen.

mehr

12.5.2021, 15 Uhr

Call for Papers: Hoffnung / Hope – mit Benjamin neu denken

Tagung der Internationalen Walter Benjamin Society
4.–6. November 2021

Walter Benjamin, Ausschnitt aus Berliner Kindheit um neunzehnhundert

Mit und an Benjamin lässt sich gerade heute – angesichts von Entwicklungen, die noch vor einigen Jahren für unmöglich gehalten wurden – nach Hoffnung fragen: Was, wo und bei wem liegt sie, wie kann man sie denken und was kann sie leisten?

mehr

21.1.2021, 14 Uhr

Christoph Meckels Weltkomödie – Eine Neuerwerbung der Kunstsammlung

Christoph Meckel, Der Schläfer (Moël), aus dem Zyklus: Die Gaukler kommen, 1999, Radierung

Das 1957 begonnene und 2005 beendete Opus Magnum des Schriftstellers und Grafikers Christoph Meckel (1935–2020) besteht aus unzähligen Radierfolgen. Eine vom Künstler getroffene Auswahl von einigen hundert Blättern konnte die Akademie ein Jahr vor seinem Tod dank einer großzügigen Zuwendung erwerben.

mehr

7.12.2020, 11 Uhr

Akademie der Künste übernimmt Elke-Erb-Archiv

Die diesjährige Büchner-Preisträgerin Elke Erb hat dem Archiv der Akademie der Künste ihren literarischen Vorlass übergeben. Das Elke-Erb-Archiv umfasst neben Werkmanuskripten zahlreiche Korrespondenzen.

mehr
Beiträge 21 bis 30 von 105, Seite 3 von 11