Beiträge 81 bis 90 von 142, Seite 9 von 15

7.5.2018, 16 Uhr

„Holocaust als Kultur": Ein Rückblick auf die Imre-Kertész-Konferenz

Vom 12. bis 14. April 2018 fand in der Akademie der Künste das erste Symposium zu Imre Kertész statt. Bilder der Veranstaltungen, eine Audioaufzeichnung des Eröffnungsvortrags sowie die Begrüßungsrede des Sekretärs der Literatursektion zur Lesung aus Kertész' unveröffentlichen Arbeitstagebüchern sind jetzt online.

mehr

2.5.2018, 10 Uhr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 6

In seiner sechsten Ausgabe befasst sich das Journal der Künste mit der Sprachfindung zwischen Text, Ton, Form und Inhalt – mit Beiträgen von u.a. Mathias Döpfner, Thomas Krüger, Ariane Martin, Fiston Mwanza Mujila, Mithatcan Öcal und Senthuran Varatharajah.

mehr

28.3.2018, 09 Uhr

„Vielleicht bin ich auch neugierig genug, um zuhören zu wollen" – zur Erinnerung an Peter Härtling

Anlass des Erinnerns an den im Sommer 2017 verstorbenen ehemaligen Direktor der Sektion Literatur war das Erscheinen von Peter Härtlings letztem Roman Der Gedankenspieler. Jörg Feßmann berichtet vom Wirken des langjährigen Direktors der Sektion. Hier können Sie die Begrüßungsrede nachlesen.

 

mehr

27.3.2018, 10 Uhr

Soeben erschienen: SINN UND FORM, Heft 2/2018

Die neue Ausgabe von Sinn und Form ist ab sofort erhältlich. Das März/April-Heft enthält unter anderem Beiträge der Akademie-Mitglieder Adam Zagajewski, Martin Mosebach, Kerstin Hensel, Sibylle Lewitscharoff und Ingo Schulze.

mehr

13.3.2018, 12 Uhr

Hört nicht so romantisch! Kerstin Hensel über Friedrich Christian Delius' Roman Die Zukunft der Schönheit

Am 28. Feburar 2018 fand die Buchpremiere von Friedrich Christian Delius' Die Zukunft der Schönheit statt. Kerstin Hensel berichtet in ihrer Begrüßung von Parallelen zu ihrer Biografie und der Kraft des Freejazz. Hier können Sie die Rede nachlesen.

mehr

6.2.2018, 16 Uhr

Fassadenpräsentation des Gedichts schweigen am Pariser Platz

Die Akademie der Künste ehrt ihr Mitglied Eugen Gomringer mit der Präsentation seines Gedichts schweigen an der Fassade der Akademie am Pariser Platz.

mehr

1.2.2018, 09 Uhr

Sängerkriege und Gründerzeitmöbel aus der Neuköllner Flughafenstraße

Gustav Seibt eröffnet die Performance Peter Rühmkorf und Walther von der Vogelweide mit Stephan Opitz und Joachim Kersten

Am 23. Januar 2018 stellten in der Akademie am Pariser Platz Stephan Opitz und Joachim Kersten Peter Rühmkorfs Des Reiches genialste Schandschnauze vor. In seiner Begrüßung sprach Gustav Seibt über Sängerkriege, mittelhochdeutsch-neuhochdeutsche Mischidiome und einem „Fest und Wunder aus Anverwandlung und Philologie“. Hier können Sie die Begrüßungsrede nachlesen.

mehr

12.1.2018, 11 Uhr

Soeben erschienen: SINN UND FORM, Heft 1/2018

Im Januar/Februar-Heft von SINN UND FORM finden Sie unter anderem Michail Prischwins geheime Tagebuchaufzeichnungen von 1930, die am 16. Januar 2018 um 19 Uhr mit Eveline Passet, Olga Martynova, Oleg Jurjew und Matthias Weichelt in der Akademie der Künste am Pariser Platz vorgestellt werden.

mehr

22.11.2017, 09 Uhr

Japanische Verneigung: Friedrich Christian Delius zur Buchpremiere von Péter Nádas' Aufleuchtende Details

Am 16. November 2017 stellte Péter Nádas sein neues Buch Aufleuchtende Details vor ausverkauftem Haus vor. In seiner Einleitung sprach Friedrich Christian Delius über Bangen und Freuden des Begrüßungsredners und warum man keine Angst vor dicken Büchern haben sollte. Hier können Sie die Begrüßungsrede nachlesen.

mehr

14.11.2017, 10 Uhr

Soeben erschienen: SINN UND FORM, Heft 6/2017

Im November/Dezember-Heft von SINN UND FORM finden Sie unter anderem ein Gespräch mit dem Akademie-Mitglied Friedrich Dieckmann und die Dankrede der Heinrich-Mann-Preisträgerin Gisela von Wysocki.

mehr
Beiträge 81 bis 90 von 142, Seite 9 von 15