Beiträge 1 bis 10 von 820, Seite 1 von 82

12.5.2025, 14 Uhr

GEMA-Reform muss ausgesetzt und gemeinsam mit Komponist*innen neu verhandelt werden

Die Akademie der Künste wendet sich mit Nachdruck gegen die vom GEMA-Vorstand und -Aufsichtsrat geplante Reform der größten deutschen Verwertungsgesellschaft. Mit ihr soll die Kategorie E- oder Kunstmusik de facto abgeschafft werden. Die davon betroffenen Komponist*innen wurden in keiner Weise in den Prozess zur Strukturveränderung einbezogen.

mehr

8.5.2025, 11 Uhr

„Am meisten fliegen die Gedanken nach Moskau“ – Das Kriegstagebuch von Konrad Wolf

Kriegstagebuch von Konrad Wolf mit den Fotos seiner Eltern Friedrich und Else Wolf, 1943

Der Filmregisseur und langjährige Präsident der Akademie der Künste der DDR Konrad Wolf war als junger Mann Soldat in der Roten Armee. In dieser Zeit hat er Tagebuch geführt. Ein berührendes Dokument über den Schrecken des Krieges.

mehr

6.5.2025, 17 Uhr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste

mit Akademie-Präsident Manos Tsangaris und Sigi Ressel


In der ersten Folge des Akademie-Podcasts sprechen Manos Tsangaris und Sigi Ressel mit Anh-Linh Ngo unter anderem darüber, wie die Akademie mit ihren Mitgliedern und Sektionen funktioniert, warum Kultur kein „Nice to have“ ist und über den unbedingten Glauben an die Änderbarkeit gesellschaftlicher Verhältnisse durch Kunst.

mehr

23.4.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Peter von Matt (1937–2025)

Peter von Matt

Der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Peter von Matt ist am 21. April 2025 im Alter von 87 Jahren in Zürich gestorben. Seit 2007 war er Mitglied der Sektion Literatur in der Akademie der Künste.

mehr

22.4.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Erhard Grosskopf (1934–2025)

Erhard Grosskopf

Am 17. April 2025 ist der Komponist Erhard Grosskopf im Alter von 91 Jahren in Berlin gestorben. Seit 1994 war er Mitglied der Akademie der Künste, von 2003 bis 2008 Stellvertretender Direktor der Sektion Musik, anschließend bis 2012 ihr Direktor.

mehr

17.4.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Peter Ablinger (1959–2025)

Peter Ablinger

Der österreichische Komponist und Klangkünstler Peter Ablinger, 1959 in Schwanenstadt in Oberösterreich geboren, ist in der Nacht zum 17.4.2025 gestorben. Seit 2012 war er Mitglied der Akademie der Künste. Im selben Jahr wurde das Peter-Ablinger-Archiv der Akademie der Künste eröffnet.

mehr

15.4.2025, 10 Uhr

Future Ancestry – Wirkungsvoll Erzählen in der Bildenden Kunst

Als Gemeinschaftsprojekt von PASS – Center for Practice-based Art Studies, Universität Kopenhagen & Die JUNGE AKADEMIE, Akademie der Künste, Berlin, untersucht das Forum und zweitägige Seminar wie spekulatives Erzählen, hybride Identitäten und interdisziplinäre Kunst dazu beitragen können, die Vergangenheit neu zu formulieren und aktuelle gesellschaftliche Fragen zu adressieren.

mehr

14.4.2025, 14 Uhr

„Transparenz als Nebelkerze“ – Kathrin Röggla über ihre Zeit im RBB-Rundfunkrat

Kathrin Röggla

Kathrin Röggla, ehemalige Vizepräsidentin der Akademie der Künste, spricht im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über ihre Zeit im RBB-Rundfunkrat, in dem sie die Akademie zwei Jahre lang vertreten hat. Ein Gespräch über Sitzungen, Gehälter und die „Causa“ des Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar.

mehr

10.4.2025, 15 Uhr

Akademie der Künste trauert um Jörn Merkert (1946–2025)

Jörn Merkert

Der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Jörn Merkert, geboren am 25. November 1946 in Bremerhaven, ist am 8. März 2025 im Alter von 79 Jahren in Oberbayern gestorben. Er arbeitete von 1979 bis 1984 in der Akademie der Künste (West) als wissenschaftlicher Sekretär der Abteilung Bildende Kunst, ab 1993 war er Mitglied der Sektion.

mehr

9.4.2025, 10 Uhr

Akademie-Gespräch: Kultur – Der blinde Fleck der Politik?

„Relevanzmonitor Kultur 2025“ beleuchtet Zusammenspiel von Kultur und Demokratie

Was kann die Politik jetzt tun? Darüber diskutierten u. a. (v.l.n.r.) Anh-Linh Ngo (Vizepräsident der Akademie der Künste), Michel Friedman (Jurist, Publizist, Philosoph) und Dorothea Gregor (Projektleitung Relevanzmonitor und Kulturexpertin der Liz Mohn Stiftung).

Im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen spielte Kultur kaum eine Rolle. Das ist politisch fahrlässig – denn nur wenige Bereiche genießen so breite Zustimmung. Im Akademie-Gespräch wurden der „Relevanzmonitor Kultur 2025“ der Liz Mohn Stiftung vorgestellt und die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur debattiert.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 820, Seite 1 von 82