Beiträge 1 bis 10 von 844, Seite 1 von 85

2.9.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Rodion Konstantinowitsch Shchedrin (1932–2025)

Der Komponist und Pianist Rodion Konstantinowitsch Shchedrin ist am 29. August 2025 in München im Alter von 92 Jahren gestorben. Er war seit 1989 Mitglied der Akademie der Künste.

mehr

25.8.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Eugen Gomringer (1925–2025)

Eugen Gomringer

Der Schriftsteller, Kunstwissenschaftler und Kunstkritiker Eugen Gomringer ist am 21. August 2025 im Alter von 100 Jahren in Bamberg gestorben. Der am 20. Januar 1925 in Bolivien geborene Schweizer wuchs in Zürich auf und studierte Kunst- und Literaturgeschichte sowie Nationalökonomie in Bern und Rom. Er war seit 1979 Mitglied der Sektion Literatur in der Akademie der Künste.

mehr

20.8.2025, 10 Uhr

Konrad-Wolf-Preise 2025 der Akademie der Künste

Anlässlich des 100. Geburtstags von Konrad Wolf verleiht die Akademie der Künste den nach ihm benannten Preis gleich zweimal in diesem Jahr: Geehrt werden Gabriel Hageni und Debora Fiora vom Berliner Kino Krokodil, das sich seit Jahren unablässig für die Sichtbarkeit der Kinematografien Mittel- und Osteuropas einsetzt, und der Theaterhistoriker Klaus Völker.

mehr

1.8.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Robert Wilson (1941–2025)

Robert Wilson

Der Regisseur und bildende Künstler Robert Wilson, geboren 1941 in Waco /Texas, USA, ist am 31. Juli 2025 in Watermill/New York (USA) gestorben. Er war seit 1996 Mitglied der Akademie der Künste.

mehr

1.8.2025, 13 Uhr

Akademie der Künste trauert um Uwe Kiessler (1937–2025)

Uwe Kiessler

Mit 88 Jahren verstarb am 29. Juli 2025 der 1937 in Krefeld geborene Architekt Uwe Kiessler. Er gehörte der Sektion Baukunst der Akademie der Künste seit 1989 an.

mehr

31.7.2025, 12 Uhr

Stipendiat*innen 2025/2026 der JUNGEN AKADEMIE ausgewählt

Die Akademie der Künste gibt 18 internationale Stipendiat*innen bekannt, die von Akademie-Mitgliedern und externen Kurator*innen für den Jahrgang 2025/2026 vorgeschlagen und von Mitglieder-Jurys ausgewählt wurden.

mehr

17.7.2025, 16 Uhr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 6: Die Europäische Allianz der Akademien

Im Trans-Europe-Express von Novi Sad über Bratislava nach Paris ins Café Climate

Seit 2020 gibt es die European Alliance of Academies, gegründet von der damaligen Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel. Was hat es mit diesem Zusammenschluss auf sich? Unser Gast Cécile Wajsbrot sowie Host Manos Tsangaris waren mit der Allianz zuletzt einerseits im Café Climate in Paris und andererseits in Bratislava, dort zu einer solidarischen Zusammenkunft. Ihre Erlebnisse in diesen Städten spiegeln sehr gut den Sinn und Zweck der European Alliance of Academies.

mehr

17.7.2025, 14 Uhr

Alfred-Döblin-Stipendium 2026 – Bewerbungen jetzt möglich

Döblin-Haus in Wewelsfleth

Die Stiftung Alfred-Döblin-Preis vergibt für 2026 Arbeitsstipendien. Die Bewerbung ist bis zum 30. September 2025 möglich.

mehr

16.7.2025, 14 Uhr

Die „Kinder von Golzow“ kommen ins Archiv: Die Akademie der Künste übernimmt das filmische Werk von Barbara und Winfried Junge

Die Kinder von Golzow ist die älteste Langzeitdokumentation der deutschen Filmgeschichte und Barbara und Winfried Junges Hauptwerk. Die beiden Akademie-Mitglieder haben erste Teile ihres umfangreichen künstlerischen Archivs an die Akademie der Künste übergeben. Pünktlich zum 90. Geburtstag von Winfried Junge am 19. Juli 2025 sind die Materialien erschlossen und für die Öffentlichkeit und Forschung zugänglich.

mehr

30.6.2025, 14 Uhr

75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Große Jubiläumsausstellung im Herbst 2025

Der Amerika-Nachlass von Heinrich Mann, 1956

Der Anfang war unspektakulär. Vor 75 Jahren, am 1. Juli 1950, begann der Literaturwissenschaftler und Publizist Alfred Kantorowicz (1899–1979) seine Arbeit als Leiter des Heinrich-Mann-Archivs an der gerade entstandenen „Deutschen Akademie der Künste“ in Ost-Berlin. Damals war noch nicht absehbar, dass dieser Schriftsteller-Nachlass die Keimzelle für ein gesamtdeutsches „Archiv der Künste“ bilden sollte.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 844, Seite 1 von 85