Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums öffnet das Archiv der Akademie der Künste seine Magazine und zeigt auratische Dokumente und Objekte aus seinen Beständen. Ausgewählt aus Kartons und Archivkästen, aus Schubladen, Schränken und Mappen erzählen 75 Objekte Geschichten vom Entstehen künstlerischer Werke, von der Struktur und Organisation kulturellen Wissens, von Überlieferung und Fehlstellen. Eröffnung am 7.10. um 19 Uhr.

 mehr
Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Grafik: Rimini Berlin

Ausgehend von Gerhart Baums Vermächtnis „Besinnt Euch!“ diskutieren wir in der siebten Podcast-Folge mit dem Filmemacher Andres Veiel über die Macht der Kunst in der gegenwärtigen Gefährdung der Demokratie. Andres Veiel berichtet von seiner USA-Reise mit seinem jüngsten Film Riefenstahl. Reflexionen über die Demokratie am Beispiel von Josef Beuys: Teilhabe und Chancengleichheit. Eine Bushaltestelle in der Uckermark = Endstation Zukunft?

 mehr
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Das Schaudepot bietet einen exklusiven Einblick in die herausragende Sammlung von Architekturmodellen der Akademie der Künste. In einer Dauerausstellung werden Höhepunkte der Sammlung präsentiert. Gezeigt wird eine Auswahl der mehr als 750 Modelle des Baukunstarchivs von über 50 Baukünstler*innen, wechselnde Präsentationen vertiefen aktuelle Themen rund um Baukunst und Städtebau.

 mehr
Gemälde auf Kellerwänden
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler*innen der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Die Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz © Foto: Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 414 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 7: Die Hütte brennt – Nachdenken über das Akademie-Gespräch vom 16. September 2025mehr

Ausschreibung: Internationales Stipendium zum Thema Mensch-Maschinemehr

Konrad-Wolf-Preise 2025 der Akademie der Künstemehr

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte © Stefanie Thomas
Mittwoch, 8.10.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Der Dorotheenstädtische Friedhof ist einer der bekanntesten Friedhöfe Berlins – auch, weil sich Brechts letzte Ruhestätte dort befindet. Doch ruhen dort auch viele seiner Mitstreiter*innen. Würde man Fäden ziehen zwischen den Gräbern, entstünde ein dicht verwobenes Netz. Die Führung will diesen Linien, Bezügen und Einflüssen nachspüren.

 mehr
Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 9.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

„Ich will durch die Bücher, die hier entstehen werden, verhindern helfen, dass die Fehler der Vergangenheit jemals wiederholt werden“, äußerte Anna Seghers nach ihrer Ankunft in Berlin 1947. Sie kam als eine weltberühmte Autorin aus dem Exil nach Deutschland zurück. Für viele Autor*innen der jungen DDR, darunter Christa Wolf und Heiner Müller, war ihr vielschichtiges Werk eine Quelle literarischer Inspiration.

 mehr
© Akademie der Künste
Donnerstag, 9.10.
Podiumsgespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Wandel im Handel – Kulturelle Weiternutzung

Mit der Schließung der Warenhäuser von Karstadt, Kaufhof und Hertie stehen in den deutschen Städten große Immobilien leer. Welche außergewöhnlichen kulturellen Nutzungen können hier neue Lösungswege zeigen? Stefan Rettich gibt mit seinem Buch Die obsolete Stadt – Wege in die Zirkularität einen Input. Architekt*innen und Akteur*innen stellen erfolgreiche Projekte vor.

 mehr
Still aus Nebelland (1982) von Claudia von Alemann, mit Eos Schopohl und Jean Badin © Deutsche Kinemathek / Claudia von Alemann
11. – 12.10.
Film und Gespräch

Hanseatenweg

Studio

Arsenal on Location:
Claudia von Alemann

Das Arsenal und die Deutsche Kinemathek präsentieren vier Filme der Autorin, Produzentin, Dokumentar- und Spielfilmregisseurin Claudia von Alemann in neuen Restaurierungen. Sie ist eine der wichtigsten Protagonistinnen des feministischen Films. In komplexen filmischen Collagen, in denen sie Musik, Ton, bildende Kunst und Fotografien miteinander in Beziehung setzt, beleuchtet sie die blinden Flecken der Geschichtsschreibung.

 mehr
Umschlagabbildung: Ausstellungsansicht „NOTHINGTOSEENESS Void / White / Silence“ (Akademie der Künste, 15.9.–12.12.2021), Hans Haacke, Condensation Cube, 1963–65 © Hans Haacke, VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Moritz Haase, Berlin
Dienstag, 14.10.
Buchvorstellung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Das Unbekannte

21 Mitglieder der Akademie der Künste nähern sich dem Begriff des Unbekannten in essayistischen, lyrischen und fiktionalen Texten. Dabei sind Introspektionen entstanden, Spekulationen oder Reflexionen über das Erkunden, das Umkreisen, das Entdecken. Thomas Lehr, Teresa Präauer und Kathrin Röggla sprechen mit den Herausgeberinnen des Bandes Cécile Wajsbrot und Nathalie Mälzer über das utopische Potenzial des Unbekannten, über das Eintauchen in entfernte Zeiten oder ins Dunkel der eigenen Person.

 mehr
Ingeborg Hunzinger, Block der Frauen (Detail), 1995 © Nachlass Ingeborg Hunzinger / Foto: Maria Eichhorn
Donnerstag, 16.10.
Präsentation

11 Uhr

Rosenstraße 2–4
10178 Berlin

Maria Eichhorn – Käthe-Kollwitz-Preis 2021

Maria Eichhorn übergibt das von Restauratorinnen konservierte und dokumentierte Denkmal Block der Frauen (1995) von Ingeborg Hunzinger. Es erinnert an die Frauenproteste von 1943 und wird täglich von vielen Menschen in Berlin besucht. Das Projekt aktiviert Vergangenheit in der Gegenwart, kontextualisiert Hunzingers facettenreiches Werk und beinhaltet, dass der Skulpturenblock konservatorisch betreut und für die Zukunft erhalten wird.

 mehr
Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 16.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Ein wiederkehrendes Thema in Anna Seghers‘ Werk ist das Sich-Selbst-Befreien ihrer literarischen Figuren. Wie sehr hat dieses Befreien biografische Züge? Eine Annäherung an den Wandel von der behüteten Tochter zur eigenwilligen Schriftstellerin. Themenführung in der originalgetreu erhaltenen Wohnung, in der sie von 1955 bis zu ihrem Tod 1983 lebte.

 mehr
Terms and Conditions, Architekturbiennale Venedig, 2025 © Roland Halbe
Donnerstag, 16.10.
Vorträge und Gespräch

19 Uhr

Instituto Cervantes
Rosenstr. 18
10178 Berlin

Spanisch-deutsche Architekturdialoge

Die Akademie der Künste und das Instituto Cervantes laden in der Reihe „Schnittpunkte. Architektur des 21. Jahrhunderts“ zum vierten spanisch-deutschen Dialog ein. Belinda Tato hat sich mit ihrem Büro Ecosistema Urbano auf urbane Innovationsprojekte spezialisiert. Thomas Auer, Ingenieur und Mitglied der Akademie der Künste, erarbeitet Strategien für zukunftsträchtige klimaneutrale Stadtentwicklungen und Bauten. In spanischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausstellung: 14.11.2025 – 25.1.2026, Festival: 23. + 24.1.2026
mehr